Gesunde Haut ernährt sich von innen - Teil 2 - Darm
Gesunde Haut ist eng mit einem gesunden Darm verknüpft.
Das mit dem Darm ist so ein Thema für sich. Geschätzte 100 Billionen Bakterien die über ein Kilo wiegen, beherbergt unser Darm. Gute und schlechte Keime, und es ist Aufgabe seines Besitzers, dafür zu sorgen, dass die guten Keime in der Mehrzahl sind.
Nicht jeder, der einen geschwächten Darm hat, nicht jeder, dessen Mikrobiom im Ungleichgewicht ist, bekommt ein Hautproblem. Das Problem zeigt sich immer an der schwächsten Stelle. Und die ist nicht bei jedem Menschen gleich. Manche bekommen Hautprobleme, manche bekommen Depressionen, bei anderen zeigen sich Schlafstörungen oder Autoimmunprozesse. Auch Blähungen und Völlegefühl sind ein Anzeichen für einen geschädigten Darm.
Bleiben wir bei der Haut: Selbst Kleinkinder können massive Hautprobleme haben, nämlich dann, wenn bereits die Mutter Hautprobleme hat oder wenn das Kind mit Kaiserschnitt auf die Welt kam. Der Weg durch den Geburtskanal ist der erste Kontakt mit dem mütterlichen Mikrobiom. Ist dieses Microbiom geschädigt, bekommt auch das Kind nur das, was die Mutter hat. Bei einem Kaiserschnitt kommt das Kind als erstes in Kontakt mit Keimen, die in einem Krankenhaus so vorhanden sind. Die sind oft alles andere als nützlich.
Meist entwickeln sich Hautprobleme im Laufe eines Lebens. Es gibt viele Möglichkeiten, den Darm zu schädigen. Stress mit all seinen Folgen ist eine davon. Schmerzmittel und andere Medikamente gehören auch dazu, aber auch Alkohol, falsche Ernährung und Zusatzstoffe tragen effektiv dazu bei, dass sich die gesund erhaltenden Darmbakterien verabschieden. Und immer wenn sich Bakterien verabschieden machen sie Platz für andere pathogene, also krank machende Keime. Leider zeigt sich auch oft ein Pilzbefall.
Aus diesem Grund empfehlen viele Therapeuten eine Darmsanierung. Aber…., eine Darmsanierung mit einem Probiotikum macht wenig Sinn, wenn man den Ist-Zustand nicht kennt. Da keiner in den Darm hinein sehen kann, ist es das einzig Sinnvolle zu Beginn eine Stuhluntersuchung zu machen, um gezielt die Darmflora aufbauen zu können.
Wer keinen Arzt oder Therapeuten in der Nähe hat, der sich damit auskennt, kann sich selbst helfen. Verschiedene Labore bieten Stuhluntersuchungen an. Diese kann man bestellen und die Probe nach Anweisung einschicken: Ein einfacher für die Frau gibt es hier.
Auch für den Mann gibt es ein Testkit. Wer für ein Kind testen möchte kann sich das hier bestellen. In der Regel werden jedoch Stuhltests von Kindern von der Krankenkasse übernommen und beim Kinderarzt in Auftrag gegeben.
Wichtiger Hinweis!
Alle Artikel und die Empfehlungen daraus sind aus der jahrelangen Erfahrung in der Praxis erwachsen. Dennoch können wir hier aus rechtlichen Gründen keine Haftung dafür übernehmen. Warum nicht? Da jeder für sich selbst verantwortlich ist und alles selbst überprüfen muß. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, dann lesen sie bitte nicht weiter. Besprechen Sie alles immer direkt mit ihrem Heilpraktiker oder Arzt. Unternehmen Sie keine Selbstversuche.


